Unsere Pressemitteilungen

Ergebnis der Projektabstimmung im April 2023

Auch im April haben die Unterstützer*innen von one for the planet wieder abgestimmt, welches nachhaltige Projekt gefördert werden soll. Die 810 Stimmen verteilen sich auf die drei vorgestellten Projekte wie folgt:

(1) 374 Stimmen für “Imkereizubehör für die Rettung der ‘Dunklen Biene’” (CityFarm Augsburg)
(2) 271 Stimmen für “Verteilstelle für gerettete Lebensmittel mit Solaranlage” (Zero Waste Itzehoe e.V.)
(3) 165 Stimmen für “Materialien für Insektenhotels” (Bürger*Innen Stiftung Heusenstamm)

Wir freuen uns, der CityFarm Augsburg damit zu ermöglichen, sich für den Erhalt der bedrohten “Dunklen Biene” einzusetzen, ganz nach dem Konzept “Arterhalt statt Honigertrag”.

Ergebnis der Projektabstimmung im März 2023

Unsere März-Abstimmung ist ausgezählt, das Ergebnis ist da. Dieses Mal haben 832 Menschen abgestimmt. Wie die Stimmen sich auf die drei Projekte verteilen, erfährst du hier:

(1) 412 Stimmen für “Bäume und Sträucher für den Wall(d)garten des Permakulturhof” (Permakulturhof Vorm Eichholz e.V.)
(2) 270 Stimmen für “Neue Ausstattung für das Repair-Café der NaturFreunde Berlin” (NaturFreunde Berlin e.V.)
(3) 150 Stimmen für “Aktion “Wanderbaumallee” an zwei Standorten in München” (Green City e.V.)

Damit geht unsere Projektförderung im März 2023 an den Permakulturhof vorm Eichholz. Mit den 1.878 Euro können sie die benötigten Bäume und Sträucher für den Aufbau ihres Wall(d)gartens anschaffen. Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnis der Projektabstimmung im Februar 2023

Das Ergebnis unserer Abstimmung im Februar 2023 ist ausgezählt. Insgesamt haben 814 Menschen abgestimmt, die Stimmen verteilen sich auf die drei ausgewählten Umweltprojekte wie folgt:

(1) 362 Stimmen für “Fluss-CleanUp Event auf dem Berliner Landwehrkanal” (Clean River Project e.V.)
(2) 346 Stimmen für “2 Monatsmieten für die Lebensmittelverteilstation” (EssensRetter e.V.)
(3) 106 Stimmen für “Eine Komposttoilette für den Sportverein-Gemeinschaftsgarten” (SC Edermünde e.V.)

Unsere Projektförderung für den Februar 2023 in Höhe von 1.844 Euro geht damit an das Clean River Project und ermöglicht die Umsetzung eines Clean Up Events auf dem Berliner Landwehrkanal im Sommer. Wir berichten über die Umsetzung.

Ergebnis der Projektabstimmung im Januar 2023

Das Ergebnis unserer Abstimmung im Januar 2023 ist ausgezählt. Insgesamt haben 830 Menschen abgestimmt, die Stimmen verteilen sich auf die drei ausgewählten Umweltprojekte wie folgt:

(1) 311 Stimmen für “Eine Werkstatt für die mobile RadAmbulanz und LastenradfürAlle” (Bluepingu e.V.)
(2) 261 Stimmen für “30-40 Pflanzen als Nahrungsangebot für Insekten” (Kleingartenverein Elsenstraße e.V.)
(3) 258 Stimmen für “Erforschung einer idealen Lehmwand für Wildbienen” (Stiftung für Mensch und Umwelt)

Damit geht unsere Förderung für den Monat Januar 2023 an den gemeinnützigen Verein Bluepingu aus Nürnberg, die mit den 1.892 Euro ein Jahr Miete für ihre Fahrradwerkstatt abdecken können. Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnis der Projektabstimmung im Dezember 2022

Unsere letzte Abstimmung des Jahres 2022 fand vom 28. bis 31. Dezember statt. Die Unterstützer*innen von one for the planet durften dabei wieder zwischen drei Klima- und Umweltschutzprojekten in Deutschland abstimmen. Das Gewinnerprojekt erhält unsere Förderung in Höhe von 1.875 Euro, um das geplante Vorhaben umzusetzen.

Bei der Dezember-Abstimmung haben 740 Menschen abgestimmt, hier ist das Ergebnis:

(1) 288 Stimmen für “Urbaner Gemüseanbau für Köln-Finkenberg” (Jobwerk gGmbH)
(2) 239 Stimmen für “Ein Lastenrad für die Lebensmittelrettung” (foodsharing Frankfurt am Main e.V.)
(3) 213 Stimmen für “Ausstattung für das mobile Umweltklassenzimmer” (Nachhaltiger Norden e.V.)

Es war sehr knapp, doch wir freuen uns, Setzlinge und Pflanzzubehör für urbanen Gemüseanbau in Köln-Finkenberg finanzieren zu dürfen!

Ergebnis der Projektabstimmung im November 2022

Unsere vorletzte Abstimmung im Jahr 2022 fand vom 25. bis 30. November statt. Gewählt wurde dabei wieder zwischen drei Klima- und Umweltschutzprojekten aus Deutschland, welches wir gemeinsam fördern werden.

Dafür wurden im November 1.857 Euro gesammelt, die nun an das Projekt mit den meisten Stimmen ausgeschüttet werden. Es wurden insgesamt 822 Stimmen vergeben, aufgeteilt auf die Projekte wie folgt:

(1) 469 Stimmen für “51 Nistkästen für bedrohte Vögel und Fledermäuse” (LBV Kreisgruppe Fürth)
(2) 215 Stimmen für “50 Glasbehälter-Sets gegen Lebensmittelverschwendung” (Inklusionsbetrieb Basislager Bad Aibling gGmbH)
(3) 138 Stimmen für “Material für vielfältigere Bienen-Erlebnistage” (Mellifera e.V.)

Unsere Förderung geht damit an die Kreisgruppe Fürth des Landesbund für Vogelschutz e.V. und finanziert insgesamt 51 Nistkästen, damit verschiedene Vogel- und Fledermausarten überwintern können. Auf den Grundstücken des LBV wird mit dieser Maßnahme langfristig die Artenvielfalt erhalten und vergrößert.

Ergebnis der Projektabstimmung im Oktober 2022

Vom 28. bis 31. Oktober 2022 haben die Unterstützer*innen von one for the planet wieder digital und demokratisch darüber abgestimmt, welches nachhaltige Projekt als nächstes gefördert werden soll.

Im Oktober wurden dafür 1.848 Euro gesammelt, die nun an das Gewinner-Projekt ausgeschüttet werden. Die 754 abgegebenen Stimmen wurden wie folgt auf die drei teilnehmenden Projekte verteilt:

(1) 274 Stimmen für “Eine neue Fairteilerwand für Deutschlands erstes foodsharing-Café” (Raupe Immersatt e.V.)
(2) 257 Stimmen für “Tischlerinnen-Workshop: Ein Gewächshaus für den Mitmachgarten” (Querbeet Leipzig e.V.)
(3) 223 Stimmen für “Material für den Bau von zwei Tauschhütten” (BUND Kreisverband Frankfurt)

Es war sehr knapp, doch wir freuen uns sehr darüber, das Projekt der Raupe Immersatt in Stuttgart ermöglichen zu dürfen! Deutschlands erstes foodsharing-Café erhält nun eine neue Fairteiler-Wand und darf in neuem Glanz erstrahlen und viele Menschen kostenfrei mit geretteten Lebensmitteln versorgen.

Ergebnis der Projektabstimmung im September 2022

Ende September fand erneut unsere monatliche Abstimmung statt, bei der alle Unterstützer*innen von one for the planet mitentscheiden dürfen, welches nachhaltige Projekt wir gemeinsam ermöglichen. Im September 2022 haben wir dafür 1.841 Euro eingesammelt, die nun an die Idee mit den meisten Stimmen ausgeschüttet werden, damit das Projekt umgesetzt werden kann.

Insgesamt haben 767 Menschen abgestimmt, hier ist das Ergebnis:

(1) 338 Stimmen für “2 Monatsmieten für den Umsonstladen in Leipzig” (Verschenkekiste e.V.)
(2) 319 Stimmen für “15 kostenfreie Workshops auf dem 2000m² Weltacker” (Zukunftsstiftung Landwirtschaft)
(3) 110 Stimmen für “Ein Energiefahrrad für bewusstere Energieerzeugung” (Offene Werkstatt Gilching)

Damit unterstützen wir nun die Verschenkekiste Leipzig, die damit zwei Monate Miete für ihren gleichnamigen Umsonstladen finanzieren kann, in dem alle Menschen nicht mehr benötigte Dinge abgeben und/oder andere Dinge wieder mitnehmen können – kostenlos und ohne Tauschzwang.

Ergebnis der Projektabstimmung im August 2022

Zwischen dem 26. und 29. August 2022 haben die Unterstützer*innen von one for the planet darüber abgestimmt, welches Projekt im August gefördert werden soll. In diesem Monat sind insgesamt 1.835 Euro zusammengekommen, die ein nachhaltiges Vorhaben ermöglichen sollen.

Zwischen den drei vorgestellten Projekten teilen sich die 684 Stimmen wie folgt auf:

(1) 357 Stimmen für “Rettung eines Amphibienteiches” (Lebenswert e.V.)
(2) 188 Stimmen für “Ein Messestand für die Lebensmittelverteilung” (EssensRetter e.V.)
(3) 139 Stimmen für “10 Workshops für Schüler*innen zum Thema ‘Nutztier’schutz” (PROVIEH e.V.)

Somit geht unsere Projektförderung im August 2022 an Lebenswert e.V., die die finanzielle Unterstützung nutzen werden, um gemeinsam mit Kindern einen zugemüllten Amphibienteich zu retten.

Ergebnis der Projektabstimmung im Juli 2022

Vom 27. bis 31. Juli fand wieder einmal eine unserer Abstimmungen statt. Unsere Unterstützer*innen konnten dabei zwischen drei nachhaltigen Projekten auswählen, welches wir mit den gesammelten Euros aus dem Monat Juli ermöglichen sollen.

Die abgegebenen 681 Stimmen verteilen sich folgendermaßen auf die drei Projekte:

(1) 446 Stimmen für “Zusätzliche Ausrüstung für die Rehkitzrettung” (Rehkitzrettung Nordhessen e.V.)
(2) 160 Stimmen für “Ein Öko-WC fürs Land” (Landfrauen LandPartie Nossen)
(3) 75 Stimmen für “Mehrweggeschirr für ein nachhaltigeres Sommerfest” (Berliner Turn- und Sportclub e.V.)

Das bedeutet, dass unsere Projektförderung im Juli in Höhe von 1.822 Euro an die Rehkitzrettung Nordhessen geht, die damit Sicherungsboxen für das Jungwild und Ausrüstung für die Wärmebilddrohnen finanzieren können, um ihre Einsätze noch effektiver zu gestalten. Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnis der Projektabstimmung im Juni 2022

Bei unserer Abstimmung Ende Juni standen wieder einmal drei nachhaltige Projekte zur Wahl, zwischen denen unsere Unterstützer*innen gewählt haben, welches wir fördern. Im Juni 2022 sind 1.805 Euro zusammengekommen, die nun an das Projekt mit den meisten Stimmen gehen.

Es haben 790 Menschen abgestimmt, aufgeteilt auf die drei Projekte wie folgt:

(1) 368 Stimmen für “Material für Cleanup- und Upcycling-Event #cleanupyourviertel” (i-Punkt Skateland e.V.)
(2) 289 Stimmen für “Bau von 10 Hochbeeten im Westendgarten” (Green City e.V.)
(3) 133 Stimmen für “Neues Licht für das Café im Fachgeschäft für Stadtwandel” (Initiative für Nachhaltigkeit e.V.)

Damit erhält der gemeinnützige Verein i-Punkt Skateland aus Hamburg unsere Förderung und kann damit das benötigte Material für ihr geplantes Cleanup- und Upcycling-Event kaufen!

Ergebnis der Projektabstimmung im Mai 2022

Vom 27. bis 31. Mai haben die Unterstützer*innen von one for the planet abgestimmt, welches Projekt im Mai 2022 gefördert werden soll. Wie jeden Monat standen drei verschiedene, ökologisch nachhaltige Vorhaben zur Wahl. Die gesammelte Fördersumme in Höhe von 1.962 Euro wird nun an das Projekt mit den meisten Stimmen ausgeschüttet und kann damit durchgeführt werden.

Es wurden insgesamt 833 Stimmen abgegeben, verteilt auf die drei Projekte wie folgt:

(1) 335 Stimmen für “Ein Schulbeet für die Bio-Hofschule” (Die Umwelt-Akademie e.V.)
(2) 260 Stimmen für “1.380 Mehrwegbecher für das FÖJ-GrünRockt-Festival” (FÖJ-AKTIV e.V.)
(3) 238 Stimmen für “Zwei Bienenkoffer für Grundschulkinder” (Stiftung für Mensch und Umwelt)

Die Umwelt-Akademie wird nun unsere Unterstützung erhalten, um damit das Schulbeet für die Bio-Hofschule aufzubauen, zu pflegen und mit den Kids zu bepflanzen. Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnis der Projektabstimmung im April 2022

Ende April konnten die Unterstützer*innen von one for the planet digital abstimmen, welches nachhaltige Projekt in diesem Monat ermöglicht werden soll. Drei Klima- und Umweltschutzprojekte standen zur Wahl. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält nun die 1.949 Euro, die im April 2022 durch 1.949 Unterstützer*innen zusammen gekommen sind, um damit das geplante Vorhaben umzusetzen.

Bei der Abstimmung haben 878 Menschen ihre Stimme vergeben. Das Ergebnis lautet wie folgt:

(1) 562 Stimmen für “2 Wasserstandsmesser für effektiven Moor- und Klimaschutz” (Michael Succow Stiftung)
(2) 162 Stimmen für “1.900 Jungpflanzen für die Pflanzentauschbörse” (Ernährungsrat für Köln und Umgebung e.V.)
(3) 154 Stimmen für “Pilzzucht in 10 Gemeinschaftsgärten mitten in der Stadt” (GemüseheldInnen Frankfurt)

Somit geht unsere Projektförderung im April 2022 an die Michael Succow Stiftung, die durch unsere Unterstützung nun zwei Grundwassersammler finanzieren, um effektive und naturschutzfachlich nachhaltige Maßnahmen planen, durchführen und überprüfen zu können.

Ergebnis der Projektabstimmung im März 2022

Vom 28. bis 31. März 2022 haben die Unterstützer*innen von one for the planet gemeinsam abgestimmt, welches Projekt als nächstes gefördert werden soll. Zur Auswahl standen drei verschiedene Klima- und Umweltschutzprojekte. Im März wurden durch 1.920 Unterstützer*innen 1.920 Euro eingesammelt, die nun an das Gewinner-Projekt gehen, das damit umgesetzt werden kann.

Bei dieser Abstimmungsrunde haben 890 Menschen abgestimmt. Die Stimmen verteilen sich wie folgt auf die drei Projekte:

(1) 402 Stimmen für “Erweiterung einer Streuobst-Baumschule um 100-150 Bäume” (Äpfel und Konsorten e.V.)
(2) 270 Stimmen für “Material für 100 Windräder für ein Windkraft-Schulprojekt” (Förderverein des Pictorius-Berufskolleg Coesfeld e.V.)
(3) 218 Stimmen für “4-5 zusätzliche Solarmodule für das Umweltzentrum Biberhof” (BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu)

Das Ergebnis ist eindeutig und so geht unsere Projektförderung für März 2022 an den gemeinnützigen Verein Äpfel und Konsorten, der sich für Streuobst in Brandenburg einsetzt. Mit unserer Unterstützung kann die vereinseigene Streuobst-Baumschule nun vergrößert und ausgebaut werden, um Platz für 100-150 zusätzliche Bäume zu schaffen.

Ergebnis der Projektabstimmung im Februar 2022

Alle Unterstützer*innen von one for the planet hatten vom 24. bis zum 28. Februar 2022 wieder die Möglichkeit, digital abzustimmen, welches Projekt mit dem gesammelten Geld gefördert werden soll. Im Februar sind durch 1.879 Unterstützer*innen insgesamt 1.879 Euro zusammengekommen, die nun an das Projekt mit den meisten Stimmen ausgeschüttet werden.

Es haben insgesamt 865 Menschen abgestimmt, das Ergebnis lautet wie folgt:

(1) 391 Stimmen für “Eine Voliere für die Wildvogelaufzucht und -pflegestelle” (Project Blue Sea e.V.)
(2) 282 Stimmen für “Ausbau der Kampagne ‘Sortendetektive’ für Kulturpflanzenvielfalt” (Genbänkle e.V.)
(3) 192 Stimmen für “Kostenlose Teilnahme an der Bienengruppe für 18 Personen” (Soziale Stadtimkerei der gpe Mainz)

Damit geht unsere Projektförderung im Februar 2022 an den gemeinnützigen Verein Project Blue Sea und ermöglicht den Bau einer neuen Voliere für die Wildvogelaufzucht und -pflege.

Ergebnis der Projektabstimmung im Januar 2022

Zwischen dem 27. und 31. Januar haben die Unterstützer*innen von one for the planet darüber abgestimmt, welches nachhaltige Projekt als erstes im neuen Jahr gefördert werden soll. Drei Klimaschutzprojekte standen zur Wahl, in diesem Monat drehte sich alles rund um Baumpflanzungen.

Insgesamt haben 774 Menschen abgestimmt, die Stimmen verteilen sich wie folgt auf die drei Projekte:

(1) 288 Stimmen für “Mischwald in einem ehemaligen Tagebaugebiet” (LEIPZIG pflanzt / Leben im Einklang mit der Natur e.V.)
(2) 251 Stimmen für “Wildobst-Allee für Tagfalter, Wildbienen und Feldvögel” (Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e.V.)
(3) 235 Stimmen für “200 m² Miyawaki-Wald-Anlage in Melle” (gUG Umweltschutz und Lebenshilfe)

Unsere gesammelten Euros im Januar 2022 gehen damit an das Projekt von “LEIPZIG pflanzt”. Die Initiative wird damit im Frühjahr in einem Tagebaugebiet in der Nähe von Leipzig 460 Bäume durch uns finanzieren. Insgesamt sollen bei der Aktion 5.000 Setzlinge gepflanzt werden.

Ergebnis der Projektabstimmung im Dezember 2021

Vom 27. bis zum 31. Dezember 2021 fand die letzte Projektabstimmung des Jahres statt. Wie jeden Monat konnten dabei alle Unterstützer*innen von one for the planet ihre Stimme einem von drei nachhaltigen Projekten geben.

Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält nun unsere Förderung. Es haben 822 Menschen abgestimmt, das Ergebnis sieht wie folgt aus:

(1) 402 Stimmen für “Mäh-mal Beweidungsprojekt – Schafe für den Klimaschutz” (Transition Town Augsburg e.V.)
(2) 297 Stimmen für “Eine Auswilderungsvoliere für die Wiederansiedlung des Steinkauzes” (Landesverband Eulenschutz in Schleswig-Holstein e.V.)
(3) 123 Stimmen für “Kostenlose Workshopreihe zum Thema Gesprächsführung und Klimawandel” (Bürgerlobby Klimaschutz e.V.)

Damit geht das gesammelte Geld im Dezember 2021, insgesamt 1.820 Euro, an die CityFarm Augsburg. Mit unserer Unterstützung wird ein Elektronetz, ein Solarsystem zur Versorgung der Weidenetze und die Gestaltung des Anhängers für die Schafe finanziert. Außerdem können damit 150 Stunden ehrenamtlicher Arbeitseinsatz über die Ehrenamtspauschale gedeckt werden.

Ergebnis der Projektabstimmung im November 2021

Zwischen dem 26. und 30. November 2021 haben die Unterstützer*innen von one for the planet gemeinsam darüber abgestimmt, welches Projekt als nächstes gefördert werden soll. Jeden Monat wird darüber digital und demokratisch entschieden.

Im November standen drei nachhaltige Projekte zur Wahl. Insgesamt haben 835 Menschen ihre Stimme abgegeben, aufgeteilt auf die Projekte wie folgt:

(1) 316 Stimmen für “Kampagnenmaterialien für verpackungsfreien Einkauf für 800 Läden” (rehab republic e.V.)
(2) 301 Stimmen für “Solar-Balkonkraftwerke für nachbarschaftliche Energiewende” (SoLocal Energy e.V.)
(3) 218 Stimmen für “Schulwettbewerb für Naturprojekte an Hamburger Schulen” (Loki Schmidt Stiftung)

Somit liegt das Projekt von rehab republic e.V. knapp auf dem ersten Platz und erhält unsere Förderung in Höhe von 1.761 Euro, um damit im Rahmen der Kampagne “Einmal ohne, bitte” insgesamt 800 neue Läden für verpackungsfreien Einkauf zu gewinnen. Weitere Infos und Neuigkeiten zum Projekt teilen wir immer über unseren Blog.

Ergebnis der Projektabstimmung im Oktober 2021

Vom 26. bis 30. Oktober 2021 fand die 18. Projektabstimmung bei one for the planet statt. Dabei entscheiden immer alle Unterstützer*innen gemeinsam, welches nachhaltige Projekt mit den gesammelten Euros gefördert werden soll.

Bei dieser Abstimmung haben insgesamt 797 Menschen ihre Stimme abgegeben. Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

(1) 516 Stimmen für 900 heimische Bäume für das waldärmste Bundesland (Citizens Forests e.V.)
(2) 231 Stimmen für Ein neues Gewächshaus für den Kinderbauernhof Kanena (GartenWerkStadt Halle e.V.)
(3) 50 Stimmen für Ein Monat mobiler Info-Stand mit Wasserausschank (a tip: tap e.V.)

Das bedeutet, dass unsere Förderung in Höhe von 1.745 Euro im Oktober 2021 an den gemeinnützigen Verein Citizens Forests geht. Mit dieser Summe werden nun 900 heimische Bäume finanziert, die im Rahmen einer ehrenamtlichen Aktion in Schleswig-Holstein gepflanzt werden. Weitere Infos und Neuigkeiten zum Projekt folgen.

Ergebnis der Projektabstimmung im September 2021

Zwischen dem 27. und 30. September 2021 hatten die Unterstützer*innen von one for the planet – wie jeden Monat – die Möglichkeit, demokratisch über die nächste Projektförderung abzustimmen. Drei spannende Projekte zu den Themen erneuerbare Energie, nachhaltige Mobilität und Energiesparen standen zur Wahl.

Insgesamt wurden 795 Stimmen abgegeben. Aufgeteilt auf die drei Projekte wie folgt:

(1) 525 Stimmen für 4 Solarmodule für das Gemüse-Netzwerk (Gemüse-Netzwerk e.V.)
(2) 184 Stimmen für Ein Lastenrad für die offene Werkstatt in Heidelberg (CoMakingSpace gGmbH)
(3) 86 Stimmen für Energiesparendere Beleuchtung für das Haus der Natur (Förderverein Haus der Natur Potsdam e.V.)

Damit geht unsere Projektförderung in Höhe von 1.728 Euro an das Gemüse-Netzwerk. Diese Summe wurde durch unsere 1.728 Unterstützer*innen im September gesammelt. Der gemeinnützige Verein Gemüse-Netzwerk e.V. kann mit diesem Geld nun vier Solarmodule anschaffen und für ihre Arbeit bei der Lebensmittelrettung nutzen.

Ergebnis der Projektabstimmung im August 2021

Jeden Monat stimmen alle Unterstützer:innen von one for the planet digital und demokratisch darüber ab, welches Projekt wir gemeinsam fördern. Im August 2021 fand diese Abstimmung vom 26. bis 30.08. statt. Durch 1.690 Menschen, die in diesem Monat unterstützt haben, konnten 1.690 Euro eingesammelt werden, die nun an das Projekt mit den meisten Stimmen ausgeschüttet werden.

Drei verschiedene, nachhaltige Projekte standen zur Wahl. Es wurden insgesamt 771 Stimmen abgegeben:

(1) 373 Stimmen für 10.000 Quadratmeter Wildblumenwiesen (BobenOp Klima- und Energiewende e.V.)
(2) 199 Stimmen für 65 Quadratmeter Wildhecke für Biodiversität (Äpfel & Konsorten e.V.) und
(2) 199 Stimmen für 800 Meter Weidezaun für die Waldweidelandschaft (Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e.V.)

Somit geht unsere Förderung im August 2021 an den gemeinnützigen Verein BobenOp, die damit nun Saat kaufen können, um gemeinsam mit vielen weiteren Menschen 10.000 m² Wildblumenwiesen anzulegen. Begleitend dazu soll es eine kostenlose öffentliche Bildungs- und Informationsveranstaltung geben.

Ergebnis der Projektabstimmung im Juli 2021

Unsere Abstimmung für den Monat Juli fand vom 26. bis 29.07.2021 statt. Dabei haben wir wie immer gemeinsam entschieden, welches Projekt wir mit den gesammelten Euros unterstützen. In diesem Monat kamen durch 1.622 Menschen ebenso 1.622 Euro zusammen, die nun an das Projekt mit den meisten Stimmen ausgeschüttet werden.

Insgesamt wurden 715 Stimmen abgegeben, aufgeteilt auf die drei Projekte wie folgt:

(1) 351 Stimmen für Material und Infrastruktur für den Bildungsort SoLaWi Sonnenhof (Viele Hände e.V.)
(2) 200 Stimmen für Klimabotschafter:innen-Ausbildung für etwa 25 Menschen (BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu)
(3) 164 Stimmen für Bundestreffen der German Zero Klimaentscheide Teams (German Zero e.V.)

Damit geht unsere Projektförderung im Juli 2021 an den Verein “Viele Hände”, der durch unsere Unterstützung nun Infrastruktur für den Bildungsort auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft Sonnenhof schaffen kann und Material für verschiedene Bildungsangebote finanziert.

Ergebnis der Projektabstimmung im Juni 2021

Vom 25. bis 29. Juni lief die Abstimmung, bei der alle Unterstützer:innen von one for the planet gemeinsam und demokratisch darüber entschieden haben, welches Projekt wir in diesem Monat mit 1.546 Euro fördern. Alle drei Projekte haben sich rund um das Thema Lebensmittelrettung gedreht.

Insgesamt wurden 757 Stimmen abgegeben, aufgeteilt auf die Projekte wie folgt:

(1) 333 Stimmen für Brotsäcke und Kühlboxen für die Berliner Tafel (Berliner Tafel e.V.)
(2) 241 Stimmen für 2 Klimakochkurse mit geretteten Lebensmitteln für Grundschulkinder (Restlos Glücklich e.V.)
(3) 183 Stimmen für 15.000 Frische-Anhänger gegen Lebensmittelverschwendung (Direkt vom Beet e.V.)

Unsere Projektförderung im Juni 2021 geht damit an die Berliner Tafel e.V., die damit nun 6.500 Brotsäcke und 31 Kühlboxen anschaffen werden, um Backwaren vor dem Austrocknen zu bewahren und gerettete Lebensmittel hygienisch und wenn nötig gekühlt weiterverteilen zu können.

150 Setzlinge für „Ein Baum für jedes Kind“

Heilbronn/Berlin, 28.06.21 – Bäume sind wahre Alleskönner in Sachen Klimaschutz – sie speichern und reinigen Wasser, schützen den Boden, bieten Lebensraum und binden CO2. Um den Bezug junger Menschen zu ihnen zu stärken, ermöglicht one for the planet e.V. Schulklassen mit der Aktion „Ein Baum für jedes Kind“, Setzlinge beim Heranwachsen zu begleiten. Nun hat der Verein den zweiten Platz beim Mach’s-möglich-Wettbewerb und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro gewonnen, mit dem er 150 zusätzliche Setzlinge finanziert.

„Dass wir den zweiten Platz erreicht haben, haben wir vor allem unseren Unterstützer:innen zu verdanken, die für unser Projekt abgestimmt haben“, freut sich Celin Sommer, erste Vorsitzende und Gründerin von one for the planet e.V., über den Erfolg. Das Projekt „Ein Baum für jedes Kind“ hat in der zehntägigen Abstimmungs-Phase mit über 1.300 Stimmen Platz 2 in der Kategorie Gesellschaft & Bildung belegt. Damit ist one for the planet einer von 120 Vereinen, die einen Teil der insgesamt 81.000 Euro von Canada Life zur Verfügung gestellt bekommen, um damit Gutes zu tun.

„Wir finden es wichtig, dass Schüler:innen einen Bezug zum Ökosystem Wald aufbauen und lernen, welche Rolle Bäume für den Klimaschutz spielen. Mit dem gewonnenen Geld können wir Setzlinge für etwa sechs Klassen kaufen. Aber natürlich wollen wir noch viel mehr Kindern ermöglichen, einen eigenen Baum zu pflanzen. Deshalb sind wir weiter auf der Suche nach Unterstützer:innen, egal ob Unternehmen oder Privatpersonen“, so Sommer. One for the planet hat das Projekt Mitte Juni 2021 von der Deutschen Umweltstiftung (DUS) übernommen, die es vor vielen Jahren ins Leben gerufen hatte, sich mittlerweile aber auf den Erhalt bestehender Wälder konzentriert.

Im Rahmen der Aktion „Ein Baum für jedes Kind“ vermittelt one for the planet in Zusammenarbeit mit Lehrer:innen Wissen über den Wald und seinen Stellenwert im Ökosystem. Highlight ist das Einpflanzen eigener Setzlinge. Jeweils zehn Euro ermöglichen die Teilnahme für ein Kind inklusive einem eigenen heimischen Baumsetzling.

Zwei Mal pro Jahr finden Pflanzaktionen statt, Interessierte können sich noch bis zum 8. September für die Pflanzphase im Herbst 2021 bewerben. Mitmachen dürfen Klassen der Stufen 2 bis 7 jeglicher Schulformen in ganz Deutschland. Die Teilnahme ist kostenlos. Schulklassen, die sich an diesem Projekt beteiligen, erhalten zudem kostenlose Lehr- und Begleitmaterialien, in denen zahlreiche Inhalte zur Vorbereitung der Pflanzaktion enthalten sind. Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es unter www.schulpflanzaktion.de.

One for the planet übernimmt Trägerschaft für Schulpflanzaktion

Seit ihrer Gründung vor fast 40 Jahren hat die Deutsche Umweltstiftung (DUS) das Pflanzen von Bäumen als Teil ihrer Arbeit begriffen. Im Rahmen ihres Projektes “Ein Baum für jedes Kind” organisierten sie bundesweite Pflanzaktionen mit Schulklassen in ganz Deutschland. Da das Ökosystem Wald derzeit unter hohem, vor allem ökonomischen Druck steht und einem konsequenteren Schutz bedarf, konzentriert sich die DUS zukünftig auf den Erhalt der bestehenden Waldflächen.

Das bedeutet aber nicht das Aus der Schulpflanzaktion. Von nun an wird unser gemeinnütziger Verein one for the planet e.V. das Projekt sicher und vertrauensvoll fortführen. Es freut uns daher sehr, zum ersten Mal die kommende Herbstpflanzaktion auszurufen. Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos und ermöglicht jedem Kind, einen eigenen heimischen Setzling zu pflanzen und weiterführend zu pflegen. Schulklassen, die sich an diesem Projekt beteiligen, erhalten zudem kostenlose Lehr- und Begleitmaterialien, in denen zahlreiche Inhalte zur Vorbereitung der Pflanzaktion enthalten sind.

“Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, schon früh durch Bildung ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen.”, sagt Delisa Bangura von one for the planet e.V. über ihre Motivation, ehrenamtlich im neuen Schulpflanzaktion-Team mitzuarbeiten.

Das Projekt richtet sich an alle Schulformen in ganz Deutschland von der Klassenstufe 2 bis 7, die Teilnahme für Schulen ist kostenlos. Eine Bewerbung für die Pflanzphase im Herbst 2021 ist noch bis 8. September 2021 möglich und muss über die Webseite eingereicht werden: www.schulpflanzaktion.de

Pressekontakt

Sie können uns entweder über das Kontaktformular oder direkt per
E-Mail kontaktieren.

one for the planet e.V.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und haben uns zum Ziel gesetzt, von so vielen Menschen wie möglich 1€ im Monat zu sammeln. Dieses Geld fließt zu 100% in nachhaltige Projekte. Alle Unterstützer*innen stimmen demokratisch darüber ab, welche Projekte unterstützt werden.

Presseverteiler